Herstellung von Glas

Mikrowelle
Heutzutage besitzt beinahe jeder Haushalt eine Mikrowelle, doch nur Wenige wissen wie sie funktioniert und noch weniger, wie man sie herstellt.

Prinzip:
Die Mikrowelle macht sich die Eigenschaft zu nutze, Wellen von 1mm bis zu 1 m Länge aussenden zu können. Diese Wellen versetzen Wassermoleküle in starke Schwingungen, was sich in Form von Wärme auswirkt. Diese Wärme überträgt sich auch auf alles, was sich im Ofen befindet. Durch diesen Vorgang wird Essen aufgewärmt bzw. erhitzt.

 

 

Glas – Eigenschaften und Struktur

Glas spielt im Alltag, in der Forschung und Wissenschaft sowie in Zukunftsbranchen als auch in der modernen Architektur eine große Rolle.

Was ist Glas?

Glas ist ein lichtdurchlässiger, fester, spröder, anorganischer Werkstoff. Normales Gebrauchsglas entsteht durch Zusammenschmelzen von Quarzsand, Soda bzw. Pottasche, Kalkstein und z.B. Bleioxid bei 1500 °C in Glasöfen. Bei der Abkühlung erstarrt die Schmelze zu einer Form, die noch keine ganze Stabilität aufweist und ein unregelmäßiges Netzwerk besitzt.